Zum dritten Mal lädt der Arbeitsraum Bildung der TU Wien zum Stadtsalon Bildung. Pädagogik und Architektur zusammendenkend, widmet sich die Veranstaltung der Frage: Was wirkt?
Die Arbeiten von Architekturstudierenden sind im Sommersemester 2020 rund um das leerstehende Gemüsegewächshaus in der Nordmanngasse 60 im 21. Bezirk entstanden. Fotografien, Filme, Collagen und Comics reflektieren das Wachsen von Natur und Stadt.
Im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Frauenstudium an der Technischen Universität Wien“, das mit dem 100. Jahrestag des Frauenwahlrechts in Österreich zusammenfällt, präsentierte die Plattform für Streitreden vom 16. Mai -16. Juni 2019 Reden und Performances zu folgenden Fragen: Welches neue Denken und Handeln braucht die Gesellschaft, um verkrustete Machtstrukturen aufzubrechen und dadurch neue gemeinsame Werte zu etablieren? Was kann „weibliches Denken und Handeln“ (unabhängig vom Geschlecht) dazu beitragen? Brauchen wir eine neue Form des Feminismus?
Aufgrund der Coronakrise findet der Unterricht im WS 2020 bis auf Weiteres hybrid statt (Präsenz – wie auch distance learning )
Kooperation der TU Wien, Kunst und Gestaltung 1 (Karin Harather) mit KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien & IBA_Internationale Bauaustellung Wien
Die Archdiploma ist eine biennal stattfindende Ausstellung an der TU Wien, in der herausragende Diplomarbeiten der Fakultät für Architektur und Raumplanung präsentiert werden.
The international conference CLAIMING*SPACES. Feminist Perspectives in Architecture and Spatial Planning critiques and refutes still existing, patriarchal power structures in the context of architectural and spatial production, academia, research, planning and design.
Anlässlich der Jubiläen „100 Jahre Bauhaus“ und „100 Jahre Frauenstudium an der TU Wien“ lädt das Institut Kunst und Gestaltung 1 ganz herzlich ein zur LESUNG von Jana REVEDIN: „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien hat in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Initiativen, Projekten und Kooperationen gezeigt, dass auch Architektur und räumliche Planung im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich eine wichtige Rolle spielen können.
Kooperation der TU Wien, Inst. Kunst und Gestaltung, Karin Harather mit KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien & IBA_Internationale Bauaustellung Wien
Die LVA „Subjektive Räume/Raumutopien“ wurde in diesem Semester als dotierter studentischer Wettbewerb in Kooperation mit dem Wiener Roten Kreuz durchgeführt.
Auch im Sommersemester 2019 wurde OPENmarx als Ort genutzt, welcher sich einer experimentellen Wissensproduktion und Wissensweitergabe verschreibt. In diesem Sinne laden wir zu einem gemeinsamen Rundgang ein, bei dem die Ergebnisse der im Sommersemester 2019 dort stattgefundenen Lehrveranstaltungen präsentiert werden.
Plattform für Streitreden. ein Projekt im Rahmen von | 100 Jahre Frauenstudium |
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien hat in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Initiativen, Projekten und Kooperationen gezeigt, dass auch Architektur und räumliche Planung im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich eine wichtige Rolle spielen können.
Der »2. Stadtsalon Bildung – Methodenwerkstatt«
widmet sich den methodischen Zugängen der
Erforschung und Entwicklung von Bildungslandschaften.
Das Sondermodul „Bildungslandschaften in Bewegung“ versteht sich als Teil des universitären Lehr- und Forschungsschwerpunkts „Arbeitsraum Bildung“, der sich im Zuge des „Parlaments der Fragen“ 2015 an der Fakultät formiert hat.
architektur mit stern und in der mehrzahl als zeichen für eine aufweitung des blicks auf architektur, auf die produktion von architektur, auf alternative weisen architektur zu denken, zu produzieren, zu reflektieren.
Aus Anlass der Archidploma, die im Herbst 2019 stattfinden wird, beschäftigen wir uns mit der Problematik des Ausstellens und Publizierens. Wir werden unterschiedliche Methoden erarbeiten, mit denen diese Prozesse des Zeigens veranschaulicht, strukturiert und objektiviert werden.